Antwort: In der dreiseitigen Grundsatzerklärung der IAO über multinationale Unternehmen und Sozialpolitik (“MNE-Erklärung”) heißt es, dass Unternehmen “zur Verwirklichung der 1998 verabschiedeten IAO-Erklärung der Grundprinzipien und Rechte am Arbeitsplatz (FPRW) und ihrer Folgemaßnahmen beitragen sollten.” [1] Das FPRW befasst sich mit der Bedeutung der Achtung der Vereinigungsfreiheit und des Rechts auf Kollektivverhandlungen sowie der anderen “Kernarbeitsnormen” in Bezug auf Kinderarbeit, Zwangsarbeit und Nichtdiskriminierung. Die Unternehmen sollten “auch Verpflichtungen einhalten, die sie im Einklang mit dem nationalen Recht und den eingegangenen internationalen Verpflichtungen frei eingegangen sind”. [2] Die Förderung der Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen in der Lieferkette kann ein wirksames Mittel sein, um zur Verwirklichung der Erklärung von 1998 beizutragen. Es gibt jedoch auch Anzeichen für das Fortbestehen günstiger Bedingungen für Arbeitnehmer und Gewerkschaften aufgrund von Faktoren wie der Bedeutung der öffentlichen Versorgungsunternehmen und der entscheidenden Stellung der Arbeitnehmer im Dienstleistungsprozess oder der Präsenz hauptsächlich großer Unternehmen, die in der Regel durch eine positivere Haltung gegenüber kollektiven Arbeitsbeziehungen gekennzeichnet sind. Dieser Eindruck der anhaltenden Stärke der Arbeitsbeziehungen wird durch die Betrachtung der Formen und Ergebnisse von Umstrukturierungsprozessen sowie des Zustands und der Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in den Ländern unterstrichen, in denen die Reformen besonders weitreichend waren und in denen die kollektiven Arbeitsbeziehungen im Allgemeinen schwächer sind als in Westkontinentaleuropa, wie in den mittel- und osteuropäischen Ländern und im Vereinigten Königreich. In Norwegen bedeutete die Umwandlung der öffentlichen Versorgungsunternehmen oft eine Übertragung der Arbeitgebervertretung vom Ministerium für Arbeit und Soziales, für Unternehmen, die früher unter direkter Kontrolle des Staates waren, oder vom norwegischen Verband der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften (Kommunenes Sentralforbund, KS), im Falle der kommunalen Arbeitgeber, entweder auf den halböffentlichen NAVO-Arbeitgeberverband für deregulierte öffentliche Unternehmen oder auf den verbanden norwegischen Industrieverband (N`livets) , NHO).
Recent Comments